Der "frühe Terror" und die Zerstörung der Arbeiterkultur im Nationalsozialismus Veranstaltungsreihe Teil 4: Geschichte verstehen - Zukunft gestalten in Kooperation mit dem Geschichtsverein Baesweiler
Kursnummer: 10002
Info:
in Kooperation mit dem Geschichtsverein Baesweiler
Der Vortrag fokussiert sich auf die "Machtübernahme" und den "frühen Terror" der Nationalsozialisten 1933/1934 und widmet sich der Zerschlagung und der Arbeiterkultur. Es wird dargestellt, wie es insbesondere der SA gelang, Arbeiterhochburgen und Stadtviertel unter ihre Kontrolle zu bringen und die hiesige Struktur aufzulösen oder absorbieren. Der Vortrag folgt der kritischen Geschichtsbetrachtung und spannt den Bogen bis zur Gegenwart, um so die Frage nach einer Wiederholung "der" Geschichte aufzuwerfen (Analogien Trumpwahl, Le Pen, Wilders, ist die AFD eine neue NSDAP? ect.). Yves Müller beschäftigt sich ferner mit der Frage, inwiefern eine historische Rechtsextremismusforschung gewinnbringend für den Zugriff auf den Nationalsozialismus ist und ob heutige Methoden und Ansätze zu dessen Erklärung dienlich sind.
Kosten:
0,00 €
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

